
Auf was du bei der Auswahl deines Brautstraußes unbedingt achten solltest
Die Wahl deines Brautstraußes ist definitiv ein besonderer Moment bei den Hochzeitsvorbereitungen. Er begleitet dich durch einen der schönsten Tage deines Lebens und wird auf zahllosen Fotos verewigt. Aber der Brautstrauß hat noch eine andere, sehr spezielle Bedeutung – er kann ein wertvolles Andenken an diesen Tag sein. Wenn du deinen Brautstrauß also später noch bewahren möchtest, solltest du bei der Auswahl ein paar Dinge beachten. Denn, wenn du ihn nach der Hochzeit konservieren möchtest, kann das ein bisschen tricky sein. Aber keine Sorge, ich erzähle dir hier, wie du alles richtig machst!
Der perfekte Brautstrauß für die Ewigkeit: Was du beachten solltest
Klar, der Brautstrauß soll am Hochzeitstag wunderschön sein, aber wenn du ihn später noch als Erinnerung aufbewahren möchtest, dann kommt es auch darauf an, was du bei der Auswahl beachtest. Die Blumenarten, die Form und vor allem die Farben spielen dabei eine große Rolle. Du willst ja nicht, dass dein Brautstrauß nach ein paar Jahren nur noch ein trauriger Haufen vertrockneter Blumen ist, oder?
Blumensorten mit Haltbarkeitspotenzial
Einige Blumenarten eignen sich besser zur Konservierung als andere. Rosen, Hortensien, Schleierkraut und Eukalyptus sind robust und behalten auch nach dem Trocknen ihre Struktur und Farbe gut. Blumen mit zarten oder besonders feuchtigkeitsreichen Blüten (wie Lilien oder Orchideen) können schwieriger zu konservieren sein und ihre Form beim Trocknen verlieren. Sprich mit deinem Floristen über deine Pläne zur Konservierung, damit du die passenden Sorten auswählen kannst.
Farbwahl für die spätere Brautstrauß-Präsentation
Die Farben des Straußes sollten auch mit Blick auf die spätere Präsentation ausgewählt werden. Einige Farben, wie tiefes Rot oder Creme, halten ihre Leuchtkraft auch nach dem Trocknen besser als zarte Pastelltöne, die beim Trocknungsprozess verblassen können. Dunklere Töne sind häufig widerstandsfähiger und eignen sich gut für Rahmen, Schattenkästen oder Schmuckstücke, da sie die Originalfarben länger bewahren.
Zusätzliche Dekoelemente
Bei der Gestaltung deines Brautstraußes ist es wichtig, Dekorationselemente zu wählen, die sich gut konservieren lassen. Eukalyptus und Schleierkraut sind ideale Ergänzungen, da sie beim Trocknen ihre Farbe behalten und helfen, leere Stellen im Kunstwerk ansprechend zu füllen. Auch dekorative Bänder oder Seidenbänder können eine schöne Ergänzung sein, solange sie farbbeständig sind.
Mein Tipp an dich: Informiere deine Floristin, dass du deinen Brautstrauß nach der Hochzeit konservieren möchtest. Sie wird dich bestimmt professionell beraten können und dir spannende Blumenkreationen für deinen Brautstrauß vorschlagen.
Mit diesen Tipps zur Auswahl und Pflege legst du eine solide Grundlage für die Konservierung deines Brautstraußes. So wird er zum langlebigen Erinnerungsstück, das dich auch Jahre später noch an deinen besonderen Tag erinnert.
Fazit: Dein Brautstrauß – ein Andenken für die Ewigkeit
Die Wahl des Brautstrausses ist nicht nur eine Entscheidung für deinen Hochzeitstag, sondern auch für später. Wenn du auf die richtigen Blumenarten, Farben und Dekoration achtest, sorgst du dafür, dass dein Brautstrauß auch in den Jahren danach noch gut aussieht. Ein gut gewählter Strauß wird nicht nur als emotionale Erinnerung dienen, sondern auch als kleines Kunstwerk in deinem Zuhause glänzen. So kannst du dich noch Jahre später an deinen besonderen Tag erinnern – und jeden Tag aufs Neue in diesen Erinnerungen schwelgen. Nimm dir ruhig etwas Zeit bei der Auswahl und investiere in ein Stück deines großen Tages, das du für immer bewahren kannst!

Du willst wissen, wie du deinen Brautstrauß richtig konservierst?
Schau dir unbedingt meinen ultimativen DIY-Guide zur Brautstrauß-Konservierung an! Damit bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen Brautstrauß perfekt trocknest und presst. Glaub mir, es wäre wirklich schade, wenn dein Strauß nach ein paar Wochen einfach im Müll landet, nur weil du nicht genau wusstest, wie du ihn richtig behandeln musst.
Die Konservierung von Blumen kann manchmal ein bisschen tricky sein, aber keine Panik! In meinem Guide gehe ich auf die häufigsten Fehler ein und zeige dir, wie du sie vermeiden kannst. So bleibt dein Brautstrauß wirklich für immer ein besonderer Teil deiner Hochzeitserinnerungen.