Die 3 grössten Fehler bei der Brautstrauss-Konservierung
Dein Brautstrauss ist viel mehr als nur ein Teil deines Hochzeitsoutfits, sondern auch ein wertvolles Andenken an einen der wichtigsten Tage in deinem Leben. Ihn für die Ewigkeit zu bewahren ist eine tolle Möglichkeit, die Erinnerungen lebendig zu halten. Doch die Konservierung kann knifflig sein – Blumen sind empfindlich, und es braucht die richtige Technik, um ihre Schönheit zu erhalten. Oft schleichen sich Fehler ein, die den Strauss verblassen oder sogar unansehnlich werden lassen. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir die drei grössten Fehler bei der Brautstrausskonservierung und wie du sie vermeiden kannst.
Du kannst dir nicht vorstellen…
wie viele Fehler ich gemacht habe, bevor ich endlich herausfand, wie man einen Brautstrauss richtig presst. Wochenlang habe ich recherchiert, aber es war unglaublich schwierig, hilfreiche Informationen zur Konservierung eines Brautstrausses zu finden.
Für meinen Brautstrauss war es leider zu spät, denn ich kam erst nach meinen Flitterwochen auf die Idee ihn zu konservieren. Doch ich habe die Blumen aus meinem Brautstrauss nachgekauft und gelernt, sie zu konservieren und in ein bleibendes Kunstwerk zu verwandeln.
3 typische Anfängerfehler
Auf meinem Weg bin ich leider immer wieder über die gleichen drei typischen Anfängerfehler gestolpert.
Fehler 1: Zu spät mit der Konservierung beginnen
Ein grosser Fehler ist es, zu spät mit der Konservierung deines Brautstrausses zu beginnen. Du solltest so schnell wie möglich nach der Hochzeit damit starten, denn die Blumen beginnen bald zu welken und ihre Farbe zu verlieren. Je länger du wartest, desto schwieriger wird es, dass die Blumen ihre Farbe behalten und nicht braun werden. Am besten bewahrst du den Strauss direkt nach der Hochzeit an einem kühlen und dunklen Ort auf und planst die Konservierung frühzeitig, damit du alle Materialien und Hilfsmittel organisiert hast.
Fehler 2: Feuchtigkeit nicht ausreichend entfernen
Ein weiterer häufiger Fehler ist, nicht genug auf die Feuchtigkeit im Brautstrauss zu achten. Wenn die Blumen nicht vollständig trocken sind, kann Restfeuchtigkeit zu Schimmel oder verformten Blüten führen. Das willst du natürlich vermeiden! Deshalb ist es wichtig, genug lange zu warten, bis die gesamte Feuchtigkeit entwichen ist.
Fehler 3: Falsche Lagerung nach der Konservierung
Ein dritter Fehler ist die falsche Lagerung des Kunstwerks nach der Konservierung. Auch wenn die Blumen gut getrocknet sind, können hohe Luftfeuchtigkeit oder direkte Sonneneinstrahlung die getrockneten Blumen beschädigen. Feuchtigkeit führt zu Schimmel, und Sonnenlicht lässt die Farben verblassen. Deshalb habe ich bei der Brautstrausskonservierung immer Kunstglas mit UV-Schutz für die Kunstwerke verwendet. Achte darauf, deinen konservierten Brautstrauss an einem trockenen, lichtgeschützten Ort aufzubewahren.
Hier lernst du, wie du diese und weitere typische Fehler bei deinem Brautstrauss nicht machst.
Fazit
Um das bestmögliche Ergebnis für deine DIY-Brautstrausskonservierung zu erzielen, ist es wichtig, sich über die besten Praktiken zu informieren und typische Fehler zu vermeiden. Mit sorgfältiger Planung und dem richtigen Wissen kannst du sicherstellen, dass dein Brautstrauss für die Ewigkeit hält – über Generationen hinaus. Letztendlich geht es darum, die Erinnerungen an deinen besonderen Tag lebendig zu halten und die Schönheit der Blumen für die Zukunft zu bewahren.
Wie geht es für dich weiter?
Du hast das Gefühl, du brauchst noch mehr Infos zu dem Thema Brautstrausskonservierung? Du bist zwar schon auf einem guten Weg dein Wissen zu erweitern, aber möchtest dein Brautstrauss konservieren, ohne ihn zu zerstören?
In wenigen Wochen bringe ich meinen neuen „DIY Guide: Brautstrauss Konservierung“ heraus.
Dort lernst du, wie du deinen Brautstrauss konservieren kannst – mit Erfolgsgarantie.
Trage dich jetzt unverbindlich in die Warteliste ein und verpasse den Launch nicht.