Die 3 grössten Fehler bei der Brautstrauss-Konservierung

Die 3 grössten Fehler bei der Brautstrauß-Konservierung

Dein Brautstrauß ist nicht nur ein hübsches Accessoire für deine Hochzeit – er ist ein echtes Symbol für deinen großen Tag. Jede Blüte trägt Erinnerungen: an den Moment, als du zum Altar geschritten bist, an den ersten Kuss als Ehepaar, an all die Freudentränen und liebevollen Worte. Kein Wunder, dass viele Bräute ihren Strauß als Andenken behalten möchten! Doch die Konservierung kann ganz schön knifflig sein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie frustrierend es sein kann, wenn der Strauß nach ein paar Wochen nicht mehr schön aussieht oder – noch schlimmer – komplett ruiniert ist. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir die drei häufigsten Fehler bei der Brautstrauß-Konservierung – und wie du sie vermeidest!

Meine persönliche Erfahrung: Der Moment, in dem ich fast alles falsch gemacht hätte

Ich erinnere mich noch genau: Nach unserer Hochzeit war ich so im Hochzeitsglück, dass ich mir überhaupt keine Gedanken darüber gemacht habe, was mit meinem Brautstrauß passieren sollte. Erst nach den Flitterwochen kam mir die Idee, ihn zu konservieren – doch da war es leider schon zu spät. Meinen Strauß habe ich nach der Hochzeit verschenkt. Zudem wären die Blumen verblüht, die Farben verblasst, oder einige Blüten sogar verschimmelt.

Ich war enttäuscht. Ich hatte so viele emotionale Erinnerungen mit diesem Strauß verbunden – und jetzt war er einfach nicht mehr da.

Doch Aufgeben kam für mich nicht in Frage. Also entschied ich mich, selbst herauszufinden, wie man einen Brautstrauß richtig konserviert. Ich besorgte mir die gleichen Blumen und begann zu experimentieren. Anfangs lief jedoch nicht alles glatt – viele Anleitungen auf YouTube und in DIY-Blogs zeigten nur, wie man einzelne Blumen trocknet, aber nicht, wie man einen ganzen Brautstrauß haltbar macht. Nach unzähligen Fehlversuchen und intensiver Recherche fand ich schließlich die richtige Methode, mit der es wirklich funktioniert.

Und genau diese Fehler kannst du vermeiden, indem du meine Methode lernst!

2 Bilderrahmen schwarz mit gepressten Blumen

Fehler Nr. 1: Zu lange warten

Viele Bräute denken erst Wochen nach der Hochzeit an die Konservierung ihres Straußes – so wie ich damals. Doch je länger du wartest, desto schwieriger wird es, die Blumen in ihrer ursprünglichen Schönheit zu bewahren.

💡 Lösung:
👉 Starte so früh wie möglich! Idealerweise planst du die Konservierung schon vor der Hochzeit und legst dir alle notwendigen Materialien bereit.
👉 Bis zur Konservierung: Bewahre den Strauß an einem kühlen, trockenen Ort auf – nicht in Wasser! Sonst beginnen die Blumen schneller zu welken.

Fehler Nr. 2: Falsche Trocknungsmethode oder zu viel Feuchtigkeit

Blumen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser – und genau das kann zum Problem werden. Wenn dein Strauß nicht richtig trocknet, können sich die Blüten verformen, braun werden oder sogar schimmeln.

💡 Lösung:
👉 Trockne die Blumen vollständig! Ich empfehle das Trocknen mit Silica Gel für ein 3D-Ergebnis oder das Pressen für flache Arrangements.
👉 Gib den Blumen genug Zeit! Je nach Methode kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis wirklich alle Feuchtigkeit entwichen ist.

Mein größter Fehler am Anfang? Ich war zu ungeduldig. Ich dachte, meine Blüten wären schon trocken, aber nach ein paar Wochen bildete sich Schimmel. Also: Lieber etwas länger warten!

Fehler Nr. 3: Unsachgemäße Aufbewahrung nach der Konservierung

Ein getrockneter Brautstrauß ist empfindlich – und die falsche Lagerung kann dazu führen, dass er schneller verblasst.

💡 Lösung:
👉 Direktes Sonnenlicht vermeiden! UV-Strahlen lassen die Farben schneller verblassen.
👉 Luftfeuchtigkeit reduzieren! Hohe Feuchtigkeit kann dazu führen, dass sich die Blüten wieder mit Wasser vollsaugen – Schimmelgefahr!
👉 Rahmen mit UV-Schutzglas verwenden! Das schützt den Strauß und bewahrt seine Farben länger.

Ich bewahre meinen konservierten Strsuß in einem trockenen Raum mit wenig direktem Licht auf. Er hat dadurch auch nach Jahren noch wunderschöne Farben!

Bonus-Tipp: Die richtige Methode für deinen Stil wählen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Brautstrauß zu konservieren – und nicht jede Methode passt zu jedem Geschmack.

Möchtest du deinen Strauß in 3D bewahren? Dann eignet sich das Trocknen mit Silica Gel perfekt.
Liebst du elegante Wanddeko? Dann kannst du deine Blüten pressen und in einem Bilderrahmen verewigen.
Suchst du eine romantische Lichtquelle? Dann gestalte doch ein Windlicht mit deinen gepressten Blüten!

Fazit: Dein Brautstrauß – ein Andenken, das bleibt!

Ein Brautstrauß ist viel mehr als nur ein Blumenarrangement – er ist eine Erinnerung an einen der schönsten Tage deines Lebens. Damit du ihn lange genießen kannst, ist es wichtig, typische Fehler zu vermeiden und die richtige Technik anzuwenden.

Ich hätte mir damals gewünscht, dass ich all diese Dinge schon vorher gewusst hätte. Deshalb habe ich mein gesamtes Wissen in einen DIY-Guide gepackt, der dich Schritt für Schritt durch die Konservierung deines Straußes führt – ohne Frust und Fehler!

Mein „DIY-Guide: Brautstrauß-Konservierung“ zeigt dir genau, wie du deinen Strauß richtig trocknest oder presst – mit Erfolgsgarantie! 👉 Hier geht’s zum DIY-Guide.

Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zur perfekten Brautstrauß-Konservierung zu begleiten!

Nach oben scrollen